Mehr Mitglieder bei der FeuerwehrVersammlung der Brandschützer in Malsfeld MALSFELD. Um Wahlen, Ehrungen und Beförderungen ging es bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr |
Übernehmen Verantwortung in der Wehr: von links Jörg Hofmann, Herbert Vaupel, Klaus Harbusch, Heiner Schäfer, Stefan Nagel, Mario Hedderich, Heiko Steinbacher, Sven Hedderich, Maximilian Egerer, Frank Jacob, Oliver Garde und Uwe Deist . Foto: privat |
Mit über 250 Mitgliedern stehe der Einsatzabteilung ein starker Förderverein zur Seite. Beiseförth und Malsfeld stehen jetzt über 50 Aktive bereit. Vizejugendwart Jan Rudolph berichtete über das arbeitsreiche Jahr der Jugendfeuerwehr, der zurzeit 14 Jugendliche angehören. Sie besuchten unter anderem Zeltlager, unternahmen einen 24-Stunden-Dienst und halfen bei der Dorfverschönerung. So kamen über 2000 Stunden Jugendarbeit zusammen, die vom Erringen der Leistungsspange in Reinhardshagen gekrönt war. Die Bambini-Gruppe mit Leiterin Monika Schulz wuchs von drei auf 14 Kinder. Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein: HintergrundHedderich bleibt Vorsitzender der Wehr Quelle: HNA |
Die Retter von nebenanTag der Feuerwehr in Malsfeld – Zuschauer applaudierten zu Einsatzübungen |
MALSFELD. Beim Malsfelder Feuerwehrtag herrschte am Sonntag auf dem Rathausplatz gute Stimmung. Dort stellten die Brandschützer und eine Rettungshundestaffel bei bestem Wetter ihre Arbeit vor. Außerdem gab es Musik, Essen und Getränke. „Wir möchten der Öffentlichkeit einen Einblick in unsere Arbeit und unsere Aufgaben geben“, sagte Feuerwehrvorsitzender Mario Hedderich. Außerdem wollten die Brandschützer aktive Mitglieder gewinnen. Dazu waren sie an etlichen Informationsständen präsent. Wasser marsch, hieß es für die Jugendfeuerwehr bei einer Einsatzübung: von links Max Schewitz und |
HundestaffelApplaus ernteten die Rettungshunde des Roten Kreuzes in der Staffel Rotenburg. Die neun Hunde mit ihren Führern zeigten auf einem Parcours viel Geschick. Die Hunde werden beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt, erklärte Vizestaffelleiter Dirk Krapf. Auch die Jugendfeuerwehr war dabei. Sie bewältigte vor Publikum tadellos einen Löschangriff mit drei Rohren. Personenrettung: mit der vierteiligen Steckleiter. Sorgten für Wasser: von links Torsten Ellenberger und Sven Hedderich. Quelle: HNA |
Parlament will Wohnpark auf Rittergut-Gelände bauenMalsfeld. Die Malsfelder Gemeindevertretung hat weitreichende Entscheidungen zur Entwicklung des alten Rittergutes im Ortskern verabschiedet. Dabei will die Gemeinde auf eine zinsfreie Investitionssumme in Höhe von einer Million Euro zugreifen. Das Geld steht im Zentrum eines Vertragsentwurfs, dem das Parlament am Donnerstagabend zustimmte. Partner sind laut Vertrag eine Malsfelder Projektgesellschaft und die Gemeinde. |
Malsfelder Rittergut-Gelände: In einem ersten Bauabschnitt sollen dort bis zu neun Wohnungen und ein Park entstehen. © Grenzebach |
Nach dem Text stellt die Gesellschaft eine Million Euro zinsfrei für den ersten Bauabschnitt zur Verfügung: Dabei handelt es sich um einen Wohnpark Rittergut mit bis zu neun Wohnungen, einer Pflegestation, eventuell einem Ärztehaus und einem öffentlich zugänglichen Park. Voraussetzung für alles ist der Ankauf von zwei bis drei der geplanten seniorengerechten Wohnungen durch Dritte. Abriss FeuerwehrhausDas Beschlusspaket der Gemeindevertretung betrifft auch Straßen und bestehende Gebäude. Mit Hilfe von Zuschüssen sollen die Brauerei- und die Kirchstraße für 585.000 Euro saniert werden. Schließlich soll im Ortskern neues Bauland entstehen. Dafür sollen laut Beschluss im Bereich der Elfershäuser Straße langfristig das ehemalige Verwaltungsgebäude samt Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus abgerissen werden. Strittige ThemenMehrere Redner aus der SPD-Fraktion warben für die Beschlüsse. Der Wohnpark sichere älteren Malsfeldern ein selbstbestimmtes Leben, erklärte Helmut Riemenschneider. Das Abrissprogramm treffe marode Bauten. Marion Karmann würdigte auch aus Sicht des Zweckverbandes Mittleres Fuldatal die in Aussicht genommenen Förderprogramme wie Stadtumbau Hessen. Die seien attraktiv und beliebt. Schließlich versicherte Erdmute Schirmer für den Malsfelder Ortsbeirat, dieser stehe hinter dem Projekt. "Ich habe immer auf einen privaten Investor gedrängt", sagte Lothar Kothe (GL). Ein solcher stelle nun eine Million Euro bereit. Die Sanierung der Straßen solle teilweise aufgrund zu erwartender Baustellenschäden später erfolgen. "Das Projekt ist okay", sagte Jochen Ackermann (CDU) und fragte anschließend: Ist es seriös gerechnet? In der Sache solle über ein Projekt entschieden werden, dessen Kosten nicht in allen Teilen bekannt seien. Zugleich habe das Parlament vor Monaten zwecks Haushaltskonsolidierung die Steuern erhöht. Ackermann: "Dem können wir so nicht zustimmen." Ralf-Urs Giesen (FDP) wertete Teile des Projekts als zu umfangreich. Die Planung enthalte etliche Circa-Preise. Auch sei die Umgestaltung der Straße noch nicht notwendig. Die finanzielle Belastung könne man dem Haushalt ersparen.Quelle: HNA |
Zum Glück nur eine ÜbungTag der Feuerwehr in Malsfeld – Schauübungen gewährten Einblick bei den Rettern MALSFELD. Plötzlich ertönt ein lautes Tatütata und die Feuerwehr ist binnen weniger Augenblicke am Unfallort. Am Rathausplatz in Malsfeld soll es einen Verkehrsunfall mit einer verletzten Person gegebenhaben – zum Glück ist das nur eine Übung, organisiert zum Tag der Feuerwehr. |
Zwei Feuerwehrsanitäter und ein Rettungsassistent übernehmen die Erstversorgung der Geretteten. Sylvio Hertwig, Jugendbetreuer beim THW Melsungen, zeigt, was der Einsatzwagen alles hat (rechts oben). Ralf Heberlein und Christian Smakulski waren mit der Drehkolbenpumpe da. |
Moderator Sebastian Sobel erklärt die einzelne Schritte, die nötig sind, um Kevin sicher aus dem Auto zu retten. Jörg Hofmann klebt Folie auf die Fensterscheiben des Unfallwagens und schlägt die Scheiben ein. Mit dem Spreizer werden die Türen entfernt. Dabei geht es auch um die Sicherheit der Feuerwehrleute. Dann wird die Säge eingesetzt. „So ein Tag bringt auch neue Mitglieder für die Feuerwehr.“ Einsatzleiter Andre Hofmann beobachtet seine Kollegen. Dann wird mit der Schere das Autodach abgeschnitten. Und weil Kevins Füße eingeklemmt sind, wird mit dem Hydraulikzylinder das Auto angehoben. Nun kann Kevin mit einer Trage gerettet werden. Tosender Applaus aus dem Publikum. „Wir veranstalten den Tag, weil wir gegen den Mitgliederschwund ankämpfen. So ein Tag bringt auch neue Mitglieder. Quelle: HNA |
Zwei Wehren fusionierenGewerbegebiet und Autohof Ostheim stellt Brandschützer vor neue Herausforderungen MALSFELD. Das junge Gewerbegebiet samt Autobahnanschluss und Rasthof in Ostheim stellt die Gemeindefeuerwehr Malsfeld vor neue Herausforderungen. Es gibt Gefahrguteinsätze, Lkw-Brände und viele andere Einsatz-Szenarien, die eine Neuorganisation der Feuerwehr erfordern. Das verdeutlichte Bürgermeister Herbert Vaupel nun anlässlich eines Besuchs des Kasseler Regierungspräsidenten sowie von Vertretern des Kreises.
|
Werden langfristig für den Brandschutz nicht mehr gebraucht: die Feuerwehrhäuser in Beiseförth und Malsfeld. Fotos: Grugel |
Neues FeuerwehrhausAls Standort wurde das Bauhofgelände am Malsfelder Strauchgraben gewählt. Von dort aus soll es binnen der Zehn-Minuten-Hilfsfrist möglich sein, das Gewerbegebiet Ostheim ebenso zu erreichen wie Beiseförth. Geld dafür erwartet die Gemeinde nach eigenen Angaben vom Land Hessen wie vom Zweckverband Mittleres Fuldatal, der das Ostheimer Gewerbegebiet der Städte und Gemeinden Melsungen, Morschen, Malsfeld, Spangenberg und Felsberg managt. Fünf GaragenDas neue Feuerwehrhaus wird nach den Plänen fünf Garagen für Fahrzeuge bieten, deren Funktionen auf die neuen Aufgaben zugeschnitten sind und für die es in den alten Gerätehäusern keine Stellplätze gibt. Außerdem gebe es in zwei Geschossen Räume unter anderem für sanitäre Anlagen, Umkleide, Technik, Schlauchmaterial und Schulungen. Quelle: HNA |